AUGENBLICK MAL! ist das einzige bundesweite Festival des Theaters für junges Publikum in Deutschland. Das Festival ist Plattform für herausragende Inszenierungen und unterschiedliche Positionen in den Darstellenden Künsten für junges Publikum und fördert seit über 30 Jahren deren Entwicklungen.
Alle zwei Jahre zeigt AUGENBLICK MAL! zehn impulsgebende Inszenierungen aus Deutschland. In einem Rahmenprogramm werden diese Gastspiele reflektiert sowie die ästhetische, politische und gesellschaftliche Verortung der Darstellenden Künste in Beziehung zum jungen Publikum diskutiert. Dazu sind Fachkolleg*innen aus Deutschland und der Welt, das junge Publikum und alle anderen Besucher*innengruppen eingeladen.
AUGENBLICK MAL! 2025 findet vom 6. bis 11. Mai 2025 in Berlin statt.
Vom 30. Juni 2023 bis zum 15. Mai 2024 nimmt das Kinder- und Jugendtheaterzentrum Vorschläge für das Gastspielprogramm des Festivals AUGENBLICK MAL! 2025 entgegen.
Professionelle Theater aller Sparten, Ensembles, Kollektive und Akteur*innen der Darstellenden Künste in Deutschland (im Folgenden Theater genannt), die für junges Publikum produzieren, sind aufgerufen, eigene Produktionen für die Bühne oder andere Räume - wie öffentliche und digitale - vorzuschlagen.
Idealerweise ist der Vorschlag Ergebnis eines Diskussionsprozesses und somit Ausdruck des gemeinsamen Selbstverständnisses des vorschlagenden Theaters.
AUGENBLICK MAL! 2025 will die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen bereits im Vorschlagsverfahren stärken.
Wenn einer der vier Vorschläge von Kindern und Jugendlichen ausgeht oder mit aktiver Kinder- und Jugendbeteiligung zustande gekommen ist und als solcher ausgewiesen werden kann, darf ein Theater insgesamt zwei Kindertheater- und zwei Jugendtheaterinszenierungen vorschlagen.
Drei Vorschläge kann das vorschlagende Theater insgesamt einreichen, wenn eine Beteiligung von Kindern und Jugendlichen am Vorschlagsverfahren nicht möglich ist. Das Theater entscheidet dann selbst, in welcher Kategorie nur ein Vorschlag eingereicht wird.
Alle vorgeschlagenen Produktionen müssen in den Spielzeiten 2022/2023 und 2023/2024, also im Zeitraum vom 01.08.2022 bis zum 15.05.2024, Premiere gehabt haben.
Die Daten zu den Vorschlägen werden über ein Online-Formular auf der Seite www.kjtz.info erfasst und eingereicht. Mit den Vorschlägen muss eine aussagekräftige und technisch einwandfreie Videoaufzeichnung der Produktion als MP4-Datei (6 Mbit/s, Ton in AAC-Stereo) sowie weiteres Material (z.B. Inszenierungsfotos, theaterpädagogisches Begleitmaterial) eingereicht werden.
Mit der Einreichung des Vorschlags versichert die vorschlagende Person, dass sie (stellvertretend für das Theater) verfügungsberechtigt ist und die Nutzungsrechte an dem Inszenierungsmitschnitt und den weiteren Materialien besitzt, die im Rahmen des Bewerbungsverfahrens einzureichen sind.
Zudem bestätigt die vorschlagende Person (stellvertretend für das Theater) mit der Einreichung des Vorschlags, dass die eingereichten Medien und Produktionsmaterialien nach Abschluss des Festivals unentgeltlich an die Sammlung des Kinder- und Jugendtheaterzentrums in der BRD übereignet werden, welches unter Beachtung der urheberrechtlichen und datenschutzrechtlichen Bestimmungen diese Inhalte ihren Nutzer*innen zugänglich macht. Soweit das Theater über die Urheberrechte an Teilen der übereigneten Unterlagen verfügt, räumt es der Sammlung des KJTZ die uneingeschränkten Nutzungsrechte für alle Nutzungsarten an diesen Teilen ein. Die Nutzungsrechte werden hierbei räumlich, zeitlich und inhaltlich unbegrenzt und ausschließlich eingeräumt.
Zur beiderseitigen vertraglichen Absicherung wird diese formlose Zustimmung durch eine Rahmenvereinbarung zwischen dem Theater und der Sammlung des KJTZ für diese und ggf. zukünftige Abgaben an die Sammlung ergänzt. Die entsprechenden Unterlagen werden dem Theater vom Arbeitsbereich Information und Dokumentation des KJTZ nach Eingang des Vorschlags zugesandt.
Alle vorgeschlagenen Inszenierungen werden von den Kurator*innen zunächst per Video und anschließend ggf. vor Ort gesichtet. Voraussetzung für eine Einladung zum Festival ist die Live-Sichtung durch mindestens eine*n Kurator*in.
Im Juli 2024 treffen die Kurator*innen eine Zwischenauswahl von nominierten Inszenierungen (Longlist), die für eine Einladung in Frage kommen. Die betreffenden Theater werden darüber informiert und die Zwischenauswahl wird auf www.kjtz.info veröffentlicht.
Anfang September 2024 treffen die Kurator*innen die finale Auswahl von fünf Inszenierungen für Kinder und fünf Inszenierungen für Jugendliche. Im Anschluss gibt das KJTZ die Einladungen für AUGENBLICK MAL! 2025 bekannt.